
Definitionsfrage: zehnter planet gilt noch nicht als planet
- Select a language for the TTS:
- Deutsch Female
- Deutsch Male
- Language selected: (auto detect) - DE
Play all audios:

------------------------- * * X.com * Facebook * E-Mail * * * X.com * Facebook * E-Mail * Messenger * WhatsApp * Dieser Beitrag stammt aus dem SPIEGEL-Archiv. Warum ist das wichtig? Die
Euphorie war groß bei der Nasa: Nach den "Discovery"-Pannen wollte die US-Raumfahrtbehörde am vergangenen Wochenende endlich auch eine erfreuliche Nachricht verbreiten. Und so
bezeichnete sie den Himmelskörper "2003UB313", der von US-Astronomen am Rande unseres Sonnensystems entdeckt worden war, prompt als zehnten Planeten. Doch die Internationale
Astronomische Union (IAU), die für die Namensgebung von Sternen und Planeten zuständig ist, trübt nun die Freude der Weltall-Pioniere: Sie verweigert der Entdeckung den offiziellen
Planetenstatus. Angesichts der immer häufiger werdenden Entdeckungen am Rande des Sonnensystems sei inzwischen eine Arbeitsgruppe eingesetzt worden, um einen klaren Anforderungskatalog zu
erarbeiten, hieß es in Paris. Der durch die Nasa-Meldung schnell in die Schlagzeilen geratene Himmelskörper ist 14,5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Mit einem Durchmesser von
etwa 3000 Kilometern ist er deutlich größer als Pluto, der bisher neunte Planet des Sonnensystems. Die Astronomen Mike Brown vom California Institute of Technology in Pasadena, Chad Trujillo
vom Gemini Observatory auf Hawaii und David Rabinowitz von der Yale University hatten den Planeten bereits im Oktober 2003 fotografiert. Doch erst durch Daten-Analysen im Januar 2005
erkannten sie die Bedeutung ihrer Entdeckung. Solange die nun eingesetzte Arbeitsgruppe noch keine eindeutige Definition geliefert habe, würden zunächst alle Himmelskörper des Systems, die
mehr als 40-mal so weit von der Sonne entfernt sind wie die Erde, zur sogenannten "Transneptunischen Population" gezählt werden, gab die IAU bekannt. "2003UB313" ist der
Sonne fast 100 Mal ferner als die Erde. Der Himmelskörper gilt zudem als typisches Objekt des "Kuiper-Gürtels", einer Ansammlung vieler planetenähnlicher Objekte. Erst im nächsten
Jahr wird die Vollversammlung der IAU in Prag endgültig über den Status von "2003UB313" entscheiden - und auch über weitere Entdeckungen in den Außenbezirken des Sonnensystems.
Inzwischen zweifeln viele Experten auch daran, dass Pluto nach heutigem Wissenstand noch zu den Planeten gezählt werden kann.