Amazon: streikaufruf in sechs versandzentren

Amazon: streikaufruf in sechs versandzentren


Play all audios:


------------------------- * * X.com * Facebook * E-Mail * * * X.com * Facebook * E-Mail * Messenger * WhatsApp * Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) hat die Beschäftigten in


sechs deutschen Versandzentren des US-Onlinehändlers Amazon zum Streik aufgerufen. Ab der Frühschicht am Montag sollten die Beschäftigten bis einschließlich Dienstag die Arbeit niederlegen,


erklärte die Gewerkschaft. Von den Arbeitsniederlegungen sind nach Gewerkschaftsangaben die Standorte Rheinberg, Werne, Koblenz, Bad Hersfeld (zwei Standorte) und Leipzig betroffen. Ver.di


fordert, dass die Amazon-Beschäftigten einen Tarifvertrag bekommen und nach dem Tarif für den Einzel- und Versandhandel bezahlt werden – eine Forderung, die Ver.di bereits seit Jahren


vergeblich durchzusetzen versucht. Außerdem will die Gewerkschaft tarifliche Regelungen zum Schutz der Gesundheit erreichen. Ver.di kritisierte, Amazon präsentiere sich »gern als


Unternehmen, in dem Diversität und Gleichberechtigung hochgehalten werden«. Tatsächlich bestimme jedoch der Computer-Algorithmus, was und wie viel von den Beschäftigten geleistet werden


muss. »Rücksicht auf die Persönlichkeit, die Leistungsfähigkeit oder die Lebensbedingungen der Kolleginnen und Kollegen ist dabei nicht vorgesehen«, kritisierte die Ver.di-Streikleiterin in


Bad Hersfeld, Mechthild Middeke. Die Folge seien »Arbeitshetze und Leistungsdruck«. Dies treffe besonders solche Beschäftigte, die neben der Arbeit bei Amazon weiteren Belastungen ausgesetzt


seien. »Das sind besonders oft Frauen, zum Beispiel alleinerziehende Mütter«, kritisierte Middeke. Der aktuelle Streikaufruf von Ver.di fällt auf den internationalen Aktionstag für die


Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern – den sogenannten Equal Pay Day – und auf den internationalen Frauentag. AMAZON ERWARTET KEINE AUSWIRKUNGEN Amazon betonte hingegen, dass es bei


dem Versandhändler viele Möglichkeiten zur beruflichen Verwirklichung gebe, unabhängig vom Geschlecht oder der früheren Tätigkeit. Zudem argumentiert das Unternehmen, auch ohne Tarifvertrag


ein guter Arbeitgeber zu sein. Bereits im Sommer seien die Löhne für Logistikmitarbeiterinnen und -mitarbeiter erhöht worden; damit verdienten »alle bei Amazon umgerechnet mindestens zwölf


Euro brutto pro Stunde plus Extras«. Auf Nachfrage des SPIEGEL erklärte ein Unternehmenssprecher, dass man auch von Partnerunternehmen erwarte, »dass sie ihren Fahrer:innen eine erstklassige


Arbeitserfahrung bieten«. Viele Aufträge von Amazon führen nämlich Subunternehmen durch, deren Mitarbeiter nicht bei Amazon angestellt sind. Man stelle aber mit »regelmäßigen Audits«


sicher, dass auch dort gute Arbeitsstandards umgesetzt werden. Außerdem habe man eine Fahrer-Hotline eingerichtet, an die sich alle Fahrer wenden können, wenn es Probleme gibt. Das


Unternehmen erwartet nicht, dass sich der aktuelle Streikaufruf auf die Paketlieferungen auswirken wird. mamk/AFP