
Knochenanalysen offenbaren gemetzel der steinzeit
- Select a language for the TTS:
- Deutsch Female
- Deutsch Male
- Language selected: (auto detect) - DE
Play all audios:

------------------------- * * * X.com * Facebook * E-Mail * * * X.com * Facebook * E-Mail * Messenger * WhatsApp * Der Ort des Schreckens misst gerade einmal anderthalb mal zweieinhalb
Meter: In einer Grube dieser Größe lagen die Überreste von 34 Menschen – Männer, Frauen, Kinder offenbar achtlos hineingeworfen und verscharrt. Die Spuren an den Knochen sind Zeugen eines
Verbrechens, das etwa 7700 Jahre zurückliegt: Etliche Schädel sind gebrochen, Pfeile haben verräterische Einkerbungen hinterlassen. Die Knochen waren 1983 zufällig bei Gartenarbeiten
entdeckt worden. Der Fund von Talheim bei Heilbronn in Baden-Württemberg gilt als ein Beleg für die Gewalt, die in der Jungsteinzeit geherrscht hat. Eine Zeit, in der Menschen in Europa
begannen, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben und ihr nomadisches Leben als Jäger und Sammler allmählich aufgaben. »DER BEWEIS FÜR VERGANGENE FEINDSELIGKEITEN« Das Massengrab von Talheim ist
kein Einzelfall, wie eine neue Analyse zeigt, die im Fachblatt »PNAS« erschienen ist. Ein internationales Forschungsteam hat steinzeitliche Knochenfunde ausgewertet, die zu mehr als 2300
Menschen aus dieser Zeit gehören. Die Überreste sind 8000 bis 4000 Jahre alt und stammen von 180 Fundplätzen aus dem heutigen Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Spanien und
Schweden. Das Ergebnis: In mehr als zehn Prozent der Fälle fanden sich Spuren von Gewalt. Weil längst nicht alle Verletzungen am Knochen sichtbar sind, könnten noch deutlich mehr der
untersuchten Steinzeitler gewaltsam zu Tode gekommen sein. »Menschliche Knochen sind der direkte Beweis für vergangene Feindseligkeiten«, sagt Studienautorin Linda Fibiger von der
schottischen University of Edinburgh. Mittlerweile könnten Archäologinnen und Archäologen tödliche Verletzungen zuverlässig von Knochenbrüchen unterscheiden, die nach dem Tod entstanden
sind. GEWEIHSPITZE IM SCHÄDEL Besonders grausig: In einigen Knochen stecken noch die Tatwaffen. Aus einem Wirbelknochen, der 2005 in einer Kiesgrube bei Naumburg in Sachsen-Anhalt gefunden
wurde, ragt noch die Pfeilspitze. Ein Schädel aus dem heutigen Tygelsjö in Schweden ist von einer Spitze aus Geweih durchbohrt. »Unsere Studie wirft die Frage auf, warum Gewalt in dieser
Zeit offenbar so weitverbreitet war«, sagt Studienautor Martin Smith von der englischen Bournemouth University. Die Opfer aus dem heutigen Talheim waren offenbar wehrlos, als sie attackiert
wurden. Die Angreifer näherten sich wahrscheinlich von hinten, bewaffnet mit Pfeil, Bogen und Beilen. Warum Archäologen glauben, das so genau zu wissen? Die Wunden an den Skeletten finden
sich meist auf der Körperrückseite der Getöteten, vor allem am Hinterkopf. Womöglich wurden die Opfer niedergestreckt, als sie versuchten zu fliehen. Unter den Toten waren neun Männer,
sieben Frauen und 16 Kinder. Die übrigen zwei Skelette konnten nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Die meisten starben durch Schläge auf den Hinterkopf. Wahrscheinlich wurde
eine ganze Gemeinschaft mit einem Angriff ausgelöscht. WAREN FRAUENRÄUBER AM WERK? Zu den Gründen gibt es Spekulationen, die Angreifer hätten Frauen geraubt und die übrigen
Familienmitglieder umgebracht. Smith glaubt an eine andere Erklärung. Mit dem Beginn des Ackerbaus habe sich die wirtschaftliche Basis komplett verändert und damit auch die Lebensweise. »Mit
der Landwirtschaft kam die Ungleichheit«, sagt Smith. »Und diejenigen, die weniger erfolgreich waren, könnten sich manchmal auf Überfälle und kollektive Gewalt als alternative
Erfolgsstrategie eingelassen haben.« Allerdings gibt es auch Hinweise, dass die Menschen der Steinzeit nicht nur blutrünstig waren, sondern friedlich zusammenlebten. Ein großer Teil der
Knochen, die in der Studie analysiert wurden, stammt aus Massengräbern wie dem in Talheim, in denen wahrscheinlich Opfer von Massakern verscharrt worden sind. Dass sich an ihren Knochen
Spuren von Gewalt finden, ist wenig überraschend. ES GING AUCH FRIEDLICHER Ganz in der Nähe von Talheim, am sogenannten Viesenhäuser Hof, stießen Archäologinnen und Archäologen auf
Siedlungsreste und mehr als 200 Gräber, ebenfalls aus der Jungsteinzeit. Die dort bestatteten Menschen lagen meist, wie zu der Zeit üblich, mit angewinkelten Beinen auf der Seite, etliche
Gräber enthielten Beigaben. Hier wurden Menschen offenbar nicht nur achtlos verscharrt, sondern mit einigem Aufwand zu Grabe getragen. Die Zusammensetzung der geborgenen Zähne verriet, wo
die dort bestatteten Menschen herkamen. Einige waren demnach in der Gegend aufgewachsen, andere waren zugewandert und hatten sich offenbar der bestehenden Gemeinschaft angeschlossen.
Hinweise auf außergewöhnliche Gewalt oder gezielte tödliche Angriffe gab es nicht. koe